Bredelem in historischen Fotos und Dokumenten
Bredelem in historischen Fotos und Dokumenten

Freizeit, Vereine und Feuerwehr

Die Freiwilligen Feuerwehren entstanden Ende des 19. Jahrhunderts in den Dörfern - auch in Bredelem. Feuer bedrohte auch nach dem Wiederaufbau von 1830 das Dorf. Zwar hatten Ziegel Strohdächer verdrängt, die vorraussichtige Planung die Abstände zwischen den Gebäuden verringert - dennoch, nach 1830 folgten weitere Brände. Die Freiwillige Feuerwehr verhütete Schlimmeres.

Andere Vereine gehörten zum Bild der Dorfgemeinschat: Rotes Kreuz, Musik- und Gesangsvereine, Frauenhilfe und Sportvereine wie der TSV Bredelem 03.

Fidelio M.C. Bredelem

Über den bredelemer Mandolinenclub "Fidelio" ist wenig bekannt. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Mandoline u.a. aufgrund ihrer kleinen Bauform in der Wandervogelbewegung sehr beliebt. So wird der Club vermutlich, wie z.B. der Mondolinenclub Lauthental, am Beginn der zwanziger Jahre seinen Ursprung haben. Einige Fotos aus den zwanziger Jahren des 20. Jahrunderts zeugen von einem regen Clubleben. Vor allem von den zahlreichen Ausflügen in die nähere Umgebung stammen die Fotos. Mitglieder waren vermutlich u.a. Heinrich Bodenstedt, Hermann und Otto Meyenburg sowie Herr Ülzmann.

Hinweis

Mit dieser Seite werden keine wirtschaftlichen Interessen verfolgt. Sie dient allein geschichtlichen Zwecken und der dörflichen Gemeinschaft.

Helfen auch Sie mit

Ihnen gefällt die Seite und Sie sind im Besitz von weiteren Fotos von Bredelem - Fotos, die mindestens 50 Jahre alt sind? Heiratsanzeigen, Landkarten, Rechnungen und andere Dokumente der Zeitgeschichte aus Bredelem würden Sie hier gerne mit anderen teilen? Sie haben sich oder jemanden erkannt, sodass der Name ergänzt werden kann?

Dann nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf: Ich freue mich über Ihre Unterstützung.

Bredelem?

Sie kennen Bredelem nicht oder möchten mehr über das Dorf erfahren?

Dann dürften die externen Links www.bredelem.com und 

wikipedia für Sie interessant sein. Informationen zur Kirche finden Sie im Kirchengemeindelexikon.

Druckversion | Sitemap
© Werner Achilles